Can Lloeta (Can Malonda) - Tourismus
Can Lloeta (Can Malonda)
Beschreibung
Die Fassade zeigt drei Etagen und ein grosszügiges Tor. Auf der linken Seite, an der calle de Can Dusai, ist ein Bogen zu sehen. Auf der Herrschaftsetage sind vier Balkone ersichtlich. Ein weiterer, fünfter Balkon, ist auf der anderen Seite der o.g. Strasse zu sehen. Ein Kämpfer teilt den oberen Vorbau, der 15 Fenster aufweist. Die Fassade präsentiert hölzerne Dachtraufen. Der Eingang ist mit einem quer durchlaufenden Holzdach geschmückt. Auf der linken Seite stossen wir auf eine Marmortreppe mit Baluster, die uns zum Studioeingang führt. Zwei abgesenkte Bögen, getragen von einer roten Marmorsäule, die mit ionischen Kapitellen und geometrischen Blumenmotiven dekoriert ist, führen uns zu dem offenen Innenhof. Eine zweite Säule trägt die Täfelung von zwei Durchgängen auf der rechten Seite. Eine grosse Marmortreppe mit Baluster findet man im hinteren Bereich. Auf der linken Seite des Innenhofs stossen wir auf einen kleinen Durchgang, der uns zu einen weiteren Innenhof führt, wo wir einen achteckigen Brunnen mit einem eisernen Kreuz vorfinden.
Historischer Hinweis
Im Jahre 1736 war das Haus Eigentum des Richters des Hohen Gerichts, Miguel Malonda y Pons de la Parra. Ramón de Villalonga y Rossiñol de Zagranada (1767 - 1850) heiratete Maria del Carmen de Aguirre y Malonda, wodurch das Haus Eigentum der Villalonga Familie wurde. Das Haus wurde ebenfalls unter dem Namen Can Villalonga Aguirre bekannt. Im Jahre 1872 etwa erwähnte der Erzherzog Luis Salvador die mit Geländern dekorierten Balkone und den modernen Innenhof. Josep de Villalonga Aguirre y Alemany verkaufte das Haus an den Kaufmann Joan Villalonga y Jordá (Murray-Pascual, 77). Laut des "abgeänderten Lageplans" im Jahre 1864 war er allerdings schon seit dem Jahr 1864 Eigentümer des Anwesens; das Haus befand sich auf dem Block Nummer 43 und war Eigentum von Mr. Joan Villalonga y Jordá "Kaufmann und Eigentümer" mit einer Quote von 10.766 Pfund (AMP, 1060).
Im XIX. Jahrhundert wurden Umbauten in dem Haus durchgeführt; die Treppe aus weissem Marmor stammt aus diesem Umbau.
Hinweis:
- Habsburg-Lorena: La ciudad de Palma (Die Stadt Palma), 83
- Gambús-Massanet, 1987, 50
- Murray-Pascual, 1999, S. 77
- GEM X, 89; GEM XVIII, 174
Datum der letzten Änderung: 13. März 2023