Can Juny - Tourismus
Can Juny
Beschreibung
Das halbrunde Tor führt zum Eingang und ist mit einer Holzdecke geschmückt. Ein abgesenkter Bogen mit Pfeilern, ionischen Kapitellen und rechteckiger Basis leitet uns zum Innenhof. Auf der rechten Seite umgibt ein halbrunder Bogen den Beginn der Treppe mit einem einfachen Eisengeländer. Am Ende führt ein weiterer abgesenkter Bogen zu einem bedeckten Durchgang. Im Zentrum des Innenhofs stossen wir auf ein achteckiges Becken.
Eine Legende besagt, dass Kaiser Carlos V dort gewohnt haben soll, obwohl diese Geschicht keinerlei geschichtlichen Hintergrund hat. Der Besuch verursachte den Bau eines Fensters im Renaissance-Stil, auf dem der Kaiser abgebildet ist. Wie der Erzherzog bereits erwähnte, könnte es sein, dass "dieses Fenster lediglich die Ergebenheit des Hauseigentümers gegenüber Carlos V widerspiegelt". Dieses Fenster wurde später, im Jahr 1945, in den March Palast versetzt.
Historischer Hinweis
Das Haus wurde im gotischen Stil des XVI. Jahrhunderts erbaut, allerdings unterlag es grösseren Umbauten zu Ende des XVII. Jahrhunderts. Der Vorbau wurde zu Beginn des XIX. Jahrhunderts hinzugefügt. Die Kapitelle, die im Innenhof zu sehen sind, präsentieren das Wappen, welches in vier Teile aufgeteilt ist und weist den Ritterhelm sowie die Waffen der Sala, Juny, Cotoner und Berga Familien auf. Im XVI. Jahrhundert war das Haus Eigentum der Pi de Juny Familie. Das letzte Miglied der Juny Familie war Joan Pi de Juny y de Verí, verstorben im Jahre 1640. Nach seinem Tod wurde das Treuhandvermögen der Despí und der Juny Familien Eigentum der Sala Familie, das wiederum an die Berga Familie vererbt wurde. Im XVIII. Jahrhundert wurde das Stadtpalais Eigentum der Cotoner Familie. Im XIX. Jahrhundert erwarb es Bartomeu Borrás und später wurde es von Jacint Sastre Quetglas erworben, der dort seine Schuhwerkstatt eröffnete. Von 1920 bis 1974 war das Haus Eigentum der Diözese von Mallorca.
Hinweis:
- Habsburg-Lorena: La ciudad de Palma (Die Stadt Palma), 93
- Pascual-Llabrés, 2001, S. 72
- Patis de Palma (Innenhöfe von Palma): Rathaus von Palma - Baltar & Associats, 2002, S. 27.
- Katalog des Rathauses von Palma, 2005.
- GEM VII, 245; XVI, 42-43
Datum der letzten Änderung: 13. März 2023