Can Espanya Serra - Tourismus
Can Espanya Serra

Beschreibung
Das Gebäude zeichnet sich durch die originelle Verzierung der Fassade aus, die im Neo-Gotischen Stil erbaut wurde. Jedes Fenster ist von einem Rahmen mit unterschiedlichen Verzierungen umgeben. Diese Verzierungen stellen mythologische Figuren, religiöse Allegorien und weitere symbolische Ikonografien dar. An der Ecke auf der linken Seite der Fassade, Richtung C/ Portella, ist eine Sonnenuhr, die von einem Engel getragen wird, zu sehen. Der Eingang ist mit einer Holzbalkendecke ausgestattet; zur Linken können wir ein zugemauertes Fenster im Renaissance-Stil erkennen. Auf den Säulen, die den Eingang vom Patio trennen, sind auf der rechten Seite die Wappen der España Familie (ein Löwe) und der Serra Familie (eine Säge) sowie das Datum 1892 zu sehen; auf der linken Seite ist das Datum 1908 und der Löwe der España Familie zu erkennen. Zwei Rundbögen mit dekorativen Kanten im neo-gotischen Stil führen zum Innenhof. Diese Elemente sind ebenfalls auf der rechten Seite zu finden. Weiter hinten finden wir eine Treppe mit einem Geländer, dass mit sechzehn Kassetten kunstvoll verziert ist, die die Künste und Wissenschaften darstellen. An der unteren Seite sind interessante Reliefs zu sehen, die gotische Ungeheuer darstellen.
Historischer Hinweis
Auf dem Grundstück, auf dem das heutige, neogotische Gebäude errichtet wurde, stand früher ein altes Haus, welches im Jahr 1576 Eigentum von Pere de Sala war. Im Jahre 1730 wurde es Eigentum von Miquel Serra y Maura. Der Sohn des vorherigen Eigentümers, Bonaventura Serra y Ferragut (1728-1784), war einer der repräsentativsten Charaktäre der Illustrationsperiode auf Mallorca. Zum Ende der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts wurde das Haus Eigentum von Frau Josefa Serra y Colubí. Sie war verheiratet mit Enric de España y Truyols. Im Jahre 1892 wurde das Gebäude neu errichtet; die Bauarbeiten endeten im Jahre 1900. Während der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts wurde das Haus zum Gästehaus "Hostal Isabel II" umgebaut.
Hinweise:
- Murray-Pascual, 1999, S. 60-61
- Valero, 1995, S. 88
- Valero, 2004, S. 60
- Katalog des Rathauses von Palma, 2005.
Datum der letzten Änderung: 13. März 2023